Große Veränderungen beim österreichischen Rentenwachstum! Möchten Sie Ihre Rente effektiv erhöhen?
📢 Das österreichische Rentensystem hat nun eine umfassende Anpassung vorgenommen. Das Rentensystem soll Ihnen helfen, Ihre Rente zu maximieren und Ihr Rentenleben zu schützen
Die Altersvorsorge sollte frühzeitig beginnen. Das solide österreichische Pensionssystem – insbesondere das Allgemeine Pensionsgesetz (APG) – bildet die Grundlage für einen komfortablen Ruhestand. Es ist mehr als nur staatliche Unterstützung,es ist die Summe Ihrer Karriere, ein lebenslanges Einkommen, das Sie aktiv optimieren können.

⭐ Warum die Rentenerhöhung so wichtig ist
Österreichs jüngste Anpassung zielt darauf ab, steigende Lebenshaltungskosten und eine höhere Lebenserwartung auszugleichen. Für 50- bis 65-Jährige bedeutet die Erhöhung zusätzliche 300 bis 500 Euro pro Jahr, während Personen ab 85 Jahren über 1.000 Euro pro Jahr erhalten können. Auch jüngere Rentner (65–85 Jahre) profitieren von auf ihre Lebensphase zugeschnittenen Anpassungen.
✅ Wichtig zu beachten: Es handelt sich nicht um eine feste Erhöhung. Die Höhe hängt vom Alter und der bisherigen Sozialversicherungsbeiträge ab. Beispiele:
50–65: Ideal für Personen, die ihren vorzeitigen Ruhestand planen – später in Rente gehen und eine höhere Rentenerhöhung erhalten.
65–85: Fokus auf die Erhaltung der Lebensqualität angesichts der Inflation.
85 und älter: Belohnung der höheren Lebenserwartung durch eine Erhöhung der Grundleistungen.
Ausländische Staatsbürger haben ebenfalls Anspruch auf Leistungen, sofern sie mindestens zehn Jahre lang Pflichtbeiträge zur österreichischen Sozialversicherung gezahlt haben. So könnte beispielsweise ein Pensionist aus Deutschland, der zehn Jahre in Wien gearbeitet hat, eine Pensionserhöhung beantragen.
📝 Altersbasierte Erhöhungen: Was Sie 2025 erwartet können
Hier eine Übersicht über die prognostizierten Steigerungen (Durchschnittswerte):
Altersgruppe | Jährliche Erhöhung | Langzeitwirkung* |
---|---|---|
50–65 Jahre | 350–550 € | +8.750–13.750 € |
65–85 Jahre | 500–750 € | +10.000–15.000 € |
85+ Jahre | 1.100–1.300 € | +5.500–6.500 € |
Angenommen, eine Pensionsbezugsdauer von 25 Jahren.
📈 Grundlegende Strategien zur Erhöhung Ihrer Altersvorsorge: Genießen Sie einen komfortablen Ruhestand
Die AVÖ berechnet Ihre Rente anhand Ihrer Beitragsjahre und Ihrer durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage (DBB). Je besser Sie diese beiden Faktoren nutzen, desto höher wird Ihr zukünftiges Einkommen sein.
1. Längeres Arbeitsleben = höhere Rente
Um eine volle Rente zu erhalten, müssen Sie mindestens 15 Jahre lang Beiträge geleistet haben. Um die maximale Rente zu erreichen, benötigen Sie jedoch die 35 einkommensstärksten Jahre Ihrer Karriere. Die Rentenleistungen können um bis zu 12 % steigen.
2. Höheres Einkommen = höhere Beiträge = höhere Rentenleistungen
Hat eine jährliche Beitragsbemessungsgrundlage (BBG) von 66.000 € im Jahr 2024 (voraussichtlich 67.500 € im Jahr 2025).
3. Stabilität bewahren – Unterbrechungen vermeiden
Häufige Arbeitslosigkeit oder Einkommensschwankungen können Ihre durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage senken.
🎩 Erweiterte Tipps: Das österreichische Pensionssystem optimal nutzen
1. Aufschub des Leistungsbezugs = dauerhafte Leistungserhöhung
Das ist eine der effektivsten Möglichkeiten! Das Regelpensionsalter der Österreichischen Pensionskasse liegt derzeit bei 65 Jahren. Bei einem Aufschub des Leistungsbezugs um ein Jahr erhöht sich Ihre monatliche Pension um 4 %; bei einem Aufschub um zwei Jahre sogar um 8 %!
🚨 Beispiel: Beträgt Ihre Pension ohne Aufschub 1.200 € monatlich, erhalten Sie bei einem Aufschub des Leistungsbezugs bis zum 67. Lebensjahr lebenslang 1.296 € monatlich!
2. Besondere Freistellungszeiten nutzen – Geringverdiener entlasten
Kindererziehungszeit: Sie können für jedes Kind unter 10 Jahren bis zu drei Jahre (bei mehreren Kindern länger) vom Versicherungsbeitrag befreit werden.
Pflegezeit: Monatelange Pflege eines kranken Angehörigen (Pflegenachweis erforderlich).
Wehr- oder Zivildienst: Diese Zeiten gelten als „volle Beiträge“ – auch wenn sie nicht direkt gezahlt werden.
3. Weiterarbeiten nach der Pensionierung – Zusatzeinkommen sichern
📊 Example: Anna (59) from Vienna
Anna is a teacher who has contributed to social security for 30 years. While reviewing her records with the Association of Social Insurance Employees (ASVG), she discovered that:
The two years she spent caring for her daughter were not recorded as special exemptions. After providing evidence, these years were corrected, and her average contributions increased by 7%.She decided to work until age 67 (instead of 65)—this increased her future pension by 8%.
In addition, as a mother of two, she receives a monthly retirement child benefit of €40.40.
The result: Anna's pension increased from the planned €1,150 to €1,320 per month—a €2,040 annual increase!
⚠️ Wichtig: Zusatzleistungen! Mehr als nur eine Rente
Österreich bietet Rentnern zusätzliche Unterstützung für ein gutes Altern – und diese Leistungen werden oft übersehen: Mindestrente: Wenn Ihre Rente unter ein bestimmtes Niveau fällt (2024: 961 € pro Monat für Alleinstehende), erhalten Sie einen staatlichen Zuschuss bis zu einer Mindestgrenze.
Ausgleichszuschuss 🏡
Falls Ihr Gesamteinkommen eine bestimmte Grenze unterschreitet, können Sie einen Ausgleichszuschuss zur Aufstockung Ihrer Pension beantragen.
Heizkostenzuschuss 🔥
In einigen Bundesländern können Rentner mit geringem Einkommen automatisch einen Heizkostenzuschuss erhalten oder beantragen.
Pflegegeld ♿
Wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder Behinderung regelmäßig Unterstützung im Alltag benötigen, können Sie steuerfreies Pflegegeld erhalten.
🎯 Fazit: Ihre Pension gehört Ihnen
Das österreichische Pensionssystem bietet Stabilität, Flexibilität und familienfreundliche Leistungen. Planen Sie jetzt Ihre Pension und machen Sie diese Erhöhung zu einem Wendepunkt in Ihrem Ruhestand!